„Wie man einen Norweger versteht und benutzt“

Habe in meinem Fundus einmal wieder etwas richtig Gutes gefunden und wollte es Euch nicht vorenthalten.
Textauszug aus dem Buch „Wie man einen Norweger versteht und benutzt“ von Odd Børretzen
Weil der Norweger 8000 Jahre lang einsam in seiner Höhle gelebt hat, gab es damals in Norwegen keinen Absatzmarkt für die kommerzielle Schnapsherstellung. Der Norweger musste sich deshalb auf diesem Gebiet selber behelfen. Er stellte seine eigenen alkoholhaltigen Getränke daheim in seiner Höhle her, später auf seinem Bauernhof. Er hatte jedoch nicht gelernt, Glas und Flaschen herzustellen. Die Aufbewahrung des fertigen Produkts war deshalb ein Problem für ihn.
Dieses Problem löste der Norweger, in dem er alles auf einmal austrank.
Wenn er danach in den Wald ging, war er glücklich, zufrieden und der ganzen Welt gegenüber freundlich gesinnt. Sollte er an einem solchen Tag einem Elch, einem Bären oder so etwas ähnlichem begegnen, ging er oft auf den Elch, den Bären oder was es auch immer war zu und sagte beispielsweise: „Du bist ein feiner Kerl“ und machte Anstalten, dem Tier über den Kopf zu streichen, Das Tier, das vollkommen nüchtern war, empfand die Freundlichkeit als Bedrohung (nüchterne Tiere und Personen in Norwegen und an anderen Orten tun das oft) und schlug in einigen Fällen den Norweger tot, oder biss ihm einen oder mehrere Arme und Beine ab.
Diese Erfahrungen haben, zusammen mit dem überliefertem Mangel an leeren Flaschen, dazu geführt, dass der Norweger
1. großen Respekt vor dem Zustand der Betrunkenheit hat, da er weiß, dass dieser zu Missverständnissen und Unannehmlichkeiten im Wald führen kann und deshalb trinkt er
2. alles heute auf, weil er nicht weiß, ob er morgen noch leben wird.
Statistisch gesehen ist der Alkoholverbrauch des Norwegers im Vergleich zu anderen verhältnismäßig gering.
Der Däne trinkt laut Statistik in einem Jahr 11 Liter Wein, 116 Liter Bier und 1,7 Liter Schnaps.
Die entsprechenden Zahlen für den Franzosen: 101, 45,2 und 3,5; für den Engländer: 5,7 , 118 und 4,1; für den Deutschen: 22, 148 und 4,1.
Dagegen trinkt der Norweger nur 3,2 Liter Wein, 45,1 Liter Bier und 1,2 Liter Schnaps . Statistisch gesehen. Pro Jahr.
Obwohl also der Alkoholverbrauch des Norwegers einer der niedrigsten in Europa ist, kann es manchmal so aussehen und sich anhören, als sei dies nicht der Fall. Das kommt daher, weil der Däne, der Engländer, der Franzose usw. während der gesamten statistischen Periode jeden Tag ein bisschen trinken, während der Norweger aus oben genannten Gründen oft die gesamte Statistik mit einem Mal austrinkt. Das geschieht oftmals auf der Fähre nach Dänemark oder auf anderen Reisen ins Ausland. Und dann können 3,2 Liter Wein, 45,1 Liter Bier und 1,2 Liter Schnaps mehr erscheinen als es faktisch ist, rein statistisch!
Wie in früheren Zeiten, als der Norweger im betrunkenen Zustand in den Wald ging und freundlich mit dem Bär und Elch sprach, möchte der Norweger heute etwas ähnliches tun. Ob er sich nun auf der Fähre nach Dänemark oder in irgendeiner anderen Stadt dieser Welt befindet: nachdem er die Jahresstatistik getrunken hat, ist er glücklich, zufrieden und freundlich. Dann wird er manches Mal auf die Tanzfläche oder auf die Straße gehen und zu allen, die er trifft sagen: „Hallo, hallo ihr!“ und Anstalten machen, ihnen über den Kopf oder andere Stellen zu streichen. Viele Ausländer missverstehen das wie früher die Elche und Bären und empfinden den Norweger als bedrohlich und bringen ihn deshalb zum Schweigen. Daraufhin wird der Norweger traurig und beginnt möglicherweise mit den Armen zu rudern. Dabei kann er aus reiner Hilflosigkeit ungeschickt auftreten und Kellner oder anderes umwerfen.
Im betrunkenen Zustand wird der Norweger manchmal redselig. Dann beherrscht er plötzlich mehrere Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch usw.), die er sonst nicht kann. Und er löst im Laufe des Abends die meisten Weltprobleme.
Wenn der Amerikanische Präsident, der UN Generalsekretär oder andere, die Macht und Einfluss auf die Zukunft der Welt ausüben, einem betrunkenen Norweger zugehört und von ihm gelernt hätten, könnte die Erde ganz anders aussehen, als sie es heute tut. […]
Dieses Problem löste der Norweger, in dem er alles auf einmal austrank.
Wenn er danach in den Wald ging, war er glücklich, zufrieden und der ganzen Welt gegenüber freundlich gesinnt. Sollte er an einem solchen Tag einem Elch, einem Bären oder so etwas ähnlichem begegnen, ging er oft auf den Elch, den Bären oder was es auch immer war zu und sagte beispielsweise: „Du bist ein feiner Kerl“ und machte Anstalten, dem Tier über den Kopf zu streichen, Das Tier, das vollkommen nüchtern war, empfand die Freundlichkeit als Bedrohung (nüchterne Tiere und Personen in Norwegen und an anderen Orten tun das oft) und schlug in einigen Fällen den Norweger tot, oder biss ihm einen oder mehrere Arme und Beine ab.
Diese Erfahrungen haben, zusammen mit dem überliefertem Mangel an leeren Flaschen, dazu geführt, dass der Norweger
1. großen Respekt vor dem Zustand der Betrunkenheit hat, da er weiß, dass dieser zu Missverständnissen und Unannehmlichkeiten im Wald führen kann und deshalb trinkt er
2. alles heute auf, weil er nicht weiß, ob er morgen noch leben wird.
Statistisch gesehen ist der Alkoholverbrauch des Norwegers im Vergleich zu anderen verhältnismäßig gering.
Der Däne trinkt laut Statistik in einem Jahr 11 Liter Wein, 116 Liter Bier und 1,7 Liter Schnaps.
Die entsprechenden Zahlen für den Franzosen: 101, 45,2 und 3,5; für den Engländer: 5,7 , 118 und 4,1; für den Deutschen: 22, 148 und 4,1.
Dagegen trinkt der Norweger nur 3,2 Liter Wein, 45,1 Liter Bier und 1,2 Liter Schnaps . Statistisch gesehen. Pro Jahr.
Obwohl also der Alkoholverbrauch des Norwegers einer der niedrigsten in Europa ist, kann es manchmal so aussehen und sich anhören, als sei dies nicht der Fall. Das kommt daher, weil der Däne, der Engländer, der Franzose usw. während der gesamten statistischen Periode jeden Tag ein bisschen trinken, während der Norweger aus oben genannten Gründen oft die gesamte Statistik mit einem Mal austrinkt. Das geschieht oftmals auf der Fähre nach Dänemark oder auf anderen Reisen ins Ausland. Und dann können 3,2 Liter Wein, 45,1 Liter Bier und 1,2 Liter Schnaps mehr erscheinen als es faktisch ist, rein statistisch!
Wie in früheren Zeiten, als der Norweger im betrunkenen Zustand in den Wald ging und freundlich mit dem Bär und Elch sprach, möchte der Norweger heute etwas ähnliches tun. Ob er sich nun auf der Fähre nach Dänemark oder in irgendeiner anderen Stadt dieser Welt befindet: nachdem er die Jahresstatistik getrunken hat, ist er glücklich, zufrieden und freundlich. Dann wird er manches Mal auf die Tanzfläche oder auf die Straße gehen und zu allen, die er trifft sagen: „Hallo, hallo ihr!“ und Anstalten machen, ihnen über den Kopf oder andere Stellen zu streichen. Viele Ausländer missverstehen das wie früher die Elche und Bären und empfinden den Norweger als bedrohlich und bringen ihn deshalb zum Schweigen. Daraufhin wird der Norweger traurig und beginnt möglicherweise mit den Armen zu rudern. Dabei kann er aus reiner Hilflosigkeit ungeschickt auftreten und Kellner oder anderes umwerfen.
Im betrunkenen Zustand wird der Norweger manchmal redselig. Dann beherrscht er plötzlich mehrere Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch usw.), die er sonst nicht kann. Und er löst im Laufe des Abends die meisten Weltprobleme.
Wenn der Amerikanische Präsident, der UN Generalsekretär oder andere, die Macht und Einfluss auf die Zukunft der Welt ausüben, einem betrunkenen Norweger zugehört und von ihm gelernt hätten, könnte die Erde ganz anders aussehen, als sie es heute tut. […]
