Covid19 Bericht 10 – Chloroquin und andere Optionen?
Deutschland steht mit seiner Gesamtlage noch sehr gut da. Jedoch wird natürlich an allen Ecken und Enden sich bereits auf das worst-case-Szenario vorbereitet um vor dem Anstieg der Pandemiewelle gewappnet zu sein. Ausserdem stieg die Pharmaindustrie sehr intensiv in die Forschung und Umwidmung von Arzneistoffen gegen Covid19 ein. Jedoch bisher leider ohne durchschlagenden Erfolg.
Es geht weiterhin einen entsprechend hohen Stand der “prepardness” zu erreichen.
Zur Zeit hat Deutschland eine Todesfallinzidenz an Covid19 von 0,18 / 100.000 Einwohnern und eine kumulative Inzidenz von 38 Infizierten / 100.000 Einwohnern.
Absicht der übergeordneten Führung
Die Kapazitäten der Krankenhäuser werden weiter hochgefahren. Es wird ressourcenschonender Umgang mit Material geübt. Ärzte stellen sich auf worst-case-Szenario ein.
Grundlegende Lageänderung
Zahlenlage in Frankreich scheint nicht kongruent zu sein. Anstieg der Todeszahlen in Spanien hoch.
Handlungsbedarf
zur Zeit kein weitergehender Handlungsbedarf als jetzt schon gelebt
aktuelle Datenlage (Beurteilung der Bedingungen und der situativen Lage)
Basisreproduktionszahl ( R0 )
2,4 – 3,3 (Quelle: 3)
Case Fatality Rate (CFR) – Fallzahlen Deutschland – ausgewählte Fallzahlen weltweit


Das aktuelle Thema (Möglichkeiten des Handelns): Chloroquin als Heilungsoption? Oder doch Remdesivir?
Remdesivir ist ein Nukleosidanalgon, welches sich in der Entwicklung befindet und dessen Ausgangspunkt die letzte Ebola Epidemie war. Es zeigt in vitro Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 und in vivo gegen verwandte Betacorona-Viren Zur Zeit laufen in Amerika drei kontrollierte klinische Studien und es wird über das Verfahren des “compassionate use” also der “Gabe aus Mitgefühl” bereits auch außerhalb der Studienlagen an Covid19 Patienten gegeben. Die ausgeweitete Abgabe wird zur Zeit in Amerika ausgerollt (Quelle: 5)
Hydroxychloroquin und Chloroquin haben in vitro Aktivität gegen SARS-CoV-2. Es zeigt sich das es eventuell eine Therapieoption darstellen könnte. Jedoch ist die Datenlage weiterhin dünn. Auch die Gabe in Kombination mit dem Antibiotikum Azithromycin wurde bereits in Erwägung gezogen und zeigte eine Verminderung der Erreger im oberen Respirationstrakt jedoch leider keinen durchschlagenden klinischen Benefit. Zudem ist die QT-Zeit Verlängerung zu bedenken und die Rate von Nierenversagen unter der Therapie mit Chloroquin und Hydroxychloroquin. Jedoch ist es natürlich auch hier immer eine Güterabwägung.(Quelle: 5)
Zur Zeit werden nach Angaben des Verbandes der forschenden Pharmaindustrie (VfA) diverse Medikamente getestet. Von der Umwidmung von alten Wirkstoffen wie das Chloroquin, über Immunmodulatoren bis hin zum Einsatz von Antikörpern. (Quelle: 6)
Zur Zeit jedoch noch nicht mit einem durchschlagenden Erfolg.
Quellen
- aktueller Situation-Report (WHO): https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200325-sitrep-65-covid-19.pdf?sfvrsn=2b74edd8_2
- aktuelle Fallzahlen Deutschland (RKI): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
- aktueller Steckbrief Covid19 (RKI): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
- https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/02-bundeslaender.html;jsessionid=0F2194580F3398E1B7BBF2542A623740.internet721
- https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/hcp/therapeutic-options.html
- https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/therapeutische-medikamente-gegen-die-coronavirusinfektion-covid-19
Downloadbereich
interessante Links
- CFR Covid19 von der CEBM: https://www.cebm.net/global-covid-19-case-fatality-rates/
- Daten zur Influenza von der CDC: https://www.cdc.gov/flu/about/burden/index.html
- Hinweise der BzGA zu Covid19: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
- Mikrobiologie bei der Bundeswehr: https://instmikrobiobw.de/startseite/diagnostik-und-medizinische-b-aufklaerung/2019-ncov
- interessanter Artikel zur medizinischen B Aufklärung: https://wehrmed.de/article/3862-mobile-medizinische-b-aufklaerung.html
- Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie: https://www.dgepi.de/
- Fallzahlen nach Bundesländern / Landkreisen (RKI): https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/
Quelle Beitragsbild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GS-5734_structure.png (unter CC)